top of page

Häufig
gestellte Fragen.

Psychologische Beraterin mit Herz  in Leithhaprodersdorf, Wien und oline

Psychologische Beratung oder Psychotherapie?

Beide Berufsgruppen begleiten Menschen in herausfordernden Lebenssituationen. Psychotherapeut:innen dürfen darüber hinaus psychische Erkrankungen diagnostizieren und behandeln. Wer keine Diagnose benötigt, sondern Unterstützung bei der Bewältigung von Lebensfragen sucht, ist bei Psychologischen Lebensberater:innen in besten Händen.Psychologische Beratung ersetzt keine medizinische Behandlung. Die Behandlung psychischer Erkrankungen liegt in der Verantwortung von Ärzt:innen, Psychotherapeut:innen und Psychiater:innen.

Themenfelder der Beratung

Ob beruflich, familiär oder privat - oft geht es darum, Herausforderungen zu meistern, neue Handlungsspielräume zu finden und innere Stärke zurückzugewinnen.​ 

Persönliche Entwicklung
Krisenbewältigung, Selbstwertstärkung, Entscheidungsfindung, Resilienz, Burnout, Mobbing

 

Beruf & Karriere
Berufswahl, Entwicklung, Motivation, Work-Life-Integration, gesunde Arbeitsorganisation

 

Lebensübergänge
Umgang mit Krankheit, Trauer, Verlust

 

Beziehungen & Kommunikation
Partnerschaft, Familie, Trennung/Scheidung, Erziehung, Sexualität, Gesprächsführung, Führungsverhalten, partnerschaftliche Kommunikation​

 

Soziale Dynamiken
Konfliktmanagement, Team- und Gruppenthemen

 

Mentale Gesundheit - Psychhologische Beratung Wien
Psychologische Beratung traumasensibel in Wien und Leithaprodersdorf

Der richtige Zeitpunkt?

Es gibt keinen falschen Moment für psychologische Beratung. Sobald Sorgen deinen Alltag bestimmen – etwa durch Schlafprobleme, Motivationsverlust oder Gereiztheit – kann professionelle Unterstützung helfen.​Egal ob klar benanntes Problem, vages Unbehagen oder der Wunsch nach Veränderung – gemeinsam finden wir Wege, die Situation zu verbessern. Auch Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen profitieren von Beratung für sich selbst.​

 

Wichtig ist nur: Du entscheidest, wann es Zeit ist. Manchmal reicht es schon zu wissen, dass jemand da ist, der zuhört, versteht und dich stärkt.

Welche Methoden werden in den Sitzungen angewendet?

Ich begleite Einzelpersonen, Paare und Kleingruppen mit einer einzigartigen Kombination aus psychologischer Beratung, mentalem Training und Somatischer Emotionaler Integration® (SEI).

 

Dabei setze ich je nach Bedarf Gesprächstechniken, psychotherapeutisch inspirierte Ansätze sowie kreative Methoden wie Metaphernarbeit, Mindmapping, Schreiben, Malen oder sanfte Aufstellungen ein.

 

Welche Methoden zum Einsatz kommen, richtet sich immer nach deiner Persönlichkeit, deinem Ziel und dem, was dich am besten unterstützt.

Psychologische Beratung, Sarah Zelmanovics, MBA
Trauma Sensibilität, Sarah Zelmanovics, MBA Psychologische Beratung

Was bedeutet Trauma-Sensibilität in der psychologischen Beratung?

Traumasensibles Arbeiten bedeutet, mit besonderer Achtsamkeit und Fachwissen auf Menschen einzugehen, die frühe Verletzungen, Bindungsambivalenzen oder Entwicklungstraumata erlebt haben – und deren Folgen auf körperlicher oder psychischer Ebene spürbar sind. Dabei geht es nicht um Traumatherapie, sondern um einfühlsame Beratung, die Sicherheit gibt, Belastungen erkennt und Ressourcen stärkt.

 

Mein Angebot richtet sich an gesunde Menschen mit oder ohne Trauma-Hintergrund, die ihre Resilienz stärken und mehr Gelassenheit, Stabilität und Lebensqualität gewinnen möchten.

 Meine drei Gründe für traumasensible Begleitung

Trauma und Trauma-Folgeerscheinungen können zu emotionalen Schwankungen, verminderter Stressresistenz und Entfremdung vom eigenen Körper und Gefühlen führen.

Traumasensible Arbeit ersetzt keine Traumatherapie, doch sie ist ein wichtiger Schritt, um dir in diesem sensiblen Prozess beizustehen.

Durch mein Wissen im Beratungskontext helfe ich dir, folgende Ziele zu erreichen:​

1. Frühzeitige Erkennung: Ich erkenne traumabezogene Verhaltensmuster frühzeitig und leite entsprechende Maßnahmen ein. Bei Bedarf verweise ich dich an eine:n Traumatherapeut:in. ​2. Förderung der Resilienz: Ich vermittle dir Techniken, um deine emotionale und psychische Widerstandskraft zu stärken.​ ​3. Vermeidung retraumatisierender Situationen: Ich sorge für eine sichere und unterstützende Umgebung, um weitere Traumatisierungen zu verhindern.

Traumasensible Beratung in Leithaprodersdorf und Wien

Für welche Themen eignet sich die Aufstellungsarbeit?

Traumasensible Aufstellungsarbeit, Sarah Zelmanovics, MBA

Allgemein

  • Dynamiken in Systemen sichtbar machen, Verwirrungen auflösen

  • Emotionen, Gedanken und Ressourcen abbilden

  • Vom Problem zur Lösung führen und Lösungsschritte reflektieren

In der psychologischen Beratung

  • Partnerschaft, Sexualität, Familienplanung, Kindererziehung

  • Selbstwert stärken, Trennungen verarbeiten

  • Ausbildungs- oder Entwicklungsziele klären

Im Coaching

  • Berufswechsel oder neue Aufgaben

  • Soziale Kompetenzen verbessern

  • Führungskompetenz entwickeln

  • Veränderungsprozesse begleiten

In der Organisationsberatung

  • Teams, Abteilungen und Unternehmenskultur aufstellen

  • Ziele und Visionen erarbeiten

  • Szenarien für Projekte oder Veränderungen planen

 

Zertifizierte Psychologische Beratung traumasensibel

Wie kann man als Laie die Qualität in der Beratung überprüfen? 

In Österreich sind „Beratung“ und „Coaching“ rechtlich geschützt – nicht jede Person darf sie anbieten. Achte auf die Qualifikationen der Anbieter:innen auf deren Homepage oder frage nach. So weißt du, dass Methoden, Wissen und Berechtigung professionell abgesichert sind. 

 

Die Mindestausbildung umfasst 5 Semester, mindestens 584 Stunden methodische Ausbildung, 750 Stunden fachliche Praxis und 30 Stunden Einzelselbsterfahrung (Stand 2021, Bundesgesetz). 

 

Ich arbeite nach einem wertschätzenden, gleichwertigen Ansatz und bin Mitglied in der Wirtschaftskammer Burgenland sowie im BVPPT Berufsverband für Beratung, Pädagogik & Psychotherapie. Die Qualität meiner Tätigkeit wird durch regelmäßige Weiterbildungen gesichert. 

Wie viele Sitzungen werden wir brauchen?

Zu Beginn lernen wir uns kennen – ich erfasse die wichtigsten Fakten zu deiner Situation, um dich gut zu verstehen. Den Rahmen und den möglichen Prozess gebe ich vor, das Ziel bleibt immer deine Selbsthilfe.​

 

Manche Menschen erreichen nach ein bis zwei Sitzungen schon viel und können danach eigenständig weiterarbeiten. Andere nutzen regelmäßige Termine, um Fortschritte zu reflektieren oder neue Themen zu besprechen.

 

​Meine Grundregel: „Du entscheidest immer neu!“ Für grundlegende Veränderungen haben sich Abstände von 2 bis 8 Wochen bewährt.

 

Ich begleite dich so lange, wie du es wünschst, Schritt für Schritt.

Psychologische Beratung mit Herz, Sarah Zelmanovics, MBA
Psychologische Beratung traumasensibel, online

Wie sind Terminabsagen geregelt und wie vertraulich sind die Gespräche?

Bitte erscheine pünktlich zu Präsenz- und Online-Sitzungen. Absagen sind bis 24 Stunden vorher kostenfrei, danach wird der volle Tarif berechnet. Alle Angebote sind streng vertraulich.

 

Alles, was du teilst, bleibt geschützt – du entscheidest, was du weitergibst. Ich biete dir einen achtsamen, wertschätzenden Raum, in dem du in deinem Tempo arbeiten kannst.

bottom of page