
Achtsam.
In deinem Tempo.
Vielfalt der Beratung
Hast du das Gefühl in manchen Bereichen anzustehen? Gibt es Fragen oder Themen die dich derzeit beschäftigen und nicht mehr loslassen? Vielleicht findest du dich in einigen der folgenden Themengebiete wieder. Du bist mit jedem Thema bei mir willkommen!
Liebe: Beziehungs- & Bindungsverhalten

Partnerschafts- und Ehethemen. Familienthemen. Probleme in der Liebesbeziehung, mit Freunden oder Familie. Neue Liebe - neues Glück: Ich möchte (wieder) eine Liebesbeziehung eingehen. Wie ziehe ich den richtigen Menschen in mein Leben? Zu Schüchtern für die (neue) Liebe? Emotionale Abhängigkeit erkennen und auflösen. Eifersucht. Bindungsstile erkennen und positiv nutzen. Dysfunktionale (ungesunde) Verhaltensweisen und Bindungsprobleme. Entwicklung von partnerschaftlichem Kommunikationsverhalten.
Lebensabschnittsthemen & Herausforderungen
.jpg)
Umgang mit Krankheit und Tod, Trauerarbeit und Verlustbewältigung. Trennungsschmerz & Liebeskummer: Wie gehe ich mit dem Verlust und der Trauer um? Trennungskompetenz: Ich möchte mich trennen, aber wie? Umgang & Hilfe bei Mobbing. Faltenalarm & Midlife Crisis: Umgang mit dem Älter werden. Innere Unruhe: Sicherheit gemeinsam (wieder) herstellen. Emotionsregulation bei Aggression, Angst und Wut. Umgang mit Traumafolgebeschwerden im Alltag.
Stressverhalten &
Burnout Prävention

Stress Reduktion: Entlastung im Alltag - wo anfangen? Voraussetzung für Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Gesundheitsförderndes Energie- & Zeit-Management. Erste Burnout Anzeichen und einzelne Phasen. Emotionen und Burnout. Kompensation & Burnout: Wenn Kompensation zur Sucht wird. Narzissmus & Burnout. Konfliktverhalten. Nein sagen lernen und gesunde Grenzen setzen. Umgang mit Burnout: Als Einzelpersonen, in der Partnerschaft und im Unternehmen. Umgang mit Energieräuber:innen. Entspannungstechniken.
Selbstwertgefühl & Persönlichkeit

Lebenssituationsanalyse, Stärkung persönlicher Ressourcen für den Alltag, Selbstwertstärkung, Entscheidungsfindung und Handlungskompetenz. Soziales Kommunizieren. Selbstfürsorge. Wer bin ich? Wer will ich sein? Wie präsentiere ich mich richtig? Selbstschutzstrategien enttarnen. Selbstannahme. Hinderliche und förderliche Glaubenssätze. Werte und Ziele als Wegweiser. Mir fehlt der Sinn des Lebens? Charisma: Mehr Ausstrahlung und Überzeugungskraft im Alltag. Bewusst und selbstsicher Auftreten. Körpersprache aktivieren.
Psychosomatik & Gesundheit

Wohlfühlen im eigenen Körper. Unangenehme Empfindungen, die man medizinisch nicht diagnostizieren kann: Probleme mit der Haut, Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen etc. Symbolische Deutung der Körperregionen: Kopf, Augen, Ohren, Nase, Mund, Hals, Brustkorb, Bauch, Arme, Becken, Hände, Finger, Genitalien, Beine, Knie, Haut, Füße und Zehen. Symbolische Deutung der Organe: Gehirn, Schilddrüse, Herz, Lunge, Leber, Magen, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Nieren, Darm und Harnblase.
Sexualthemen: Dynamik
und Sexualverhalten

Sexuelle Motive: Warum habe ich Sex bzw. warum habe ich keinen Sex? Beziehungsangebote. Sexuelle Zufriedenheit. Nachhaltige Erotik: Paardynamik von Bindung & Autonomie. Sexuelle Ressourcen. Bindungssicherheit & Erotik. Lustlosigkeit versus Sexsucht. Sexualität & Selbstwertgefühl. Sexuelles Verhalten und sexuelle Bedeutungen. Sexualität mit bindungsunsicheren Partner:innen. Erotische Barrieren. Sexualität im Alter. Frau sein. Mann sein. Ich selbst sein. Geschlechterrollen & sexuelle Orientierung.
Arbeitswelt & Berufsorientierung

Richtig bewerben. Gekündigt und jetzt? Kündigen oder bleiben? Mobbing am Arbeitsplatz. Ich mag meinen Beruf nicht (mehr): Berufsumorientierung in jedem Alter. Vorbereitung ist alles: Richtig Präsentieren ohne Lampenfieber. Gesprächs- und Führungsverhalten. Gehaltsverhandlungen und Jahresgespräche. Berufswahl, Karriereentwicklung, Psychohygiene, Burnout Prävention, Alltags- und Arbeitsorganisation, Work-Life Integration: Wie bekomme ich meine Bedürfnisse, meine Familie, meinen Job und alles andere unter einen Hut?
Entlastungsgespräche
für Angehörige

Auch für Angehörige und Freunde von Personen mit psychischen Erkrankungen oder Suchtproblemen kann eine professionelle Unterstützung in eigener Sache erleichtern und wohltuend sein. Wenn ein nahestehender Mensch an einer psychischen Erkrankung leidet, stehen Angehörige oftmals vor vielen Fragen und Belastungen: Wie kann ich mit meinen eigenen Belastungen, Ängsten und Sorgen umgehen? Ich biete Angehörigen die Möglichkeit, über all das zu sprechen. Dabei steht die individuelle Problemsituation im Mittelpunkt.